Bewegungsstörungen - Parkinson-Krankheit

Viele neurologische Erkrankungen gehen mit einer Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit einher. Im weiteren Sinn können Bewegungsstörungen durch eine Lähmung (verminderte oder fehlende Kraft bei bestimmten Bewegungen), Koordinationsstörung (z. B. Ungeschicklichkeit) oder eine Verlangsamung von Bewegungsabläufen verursacht sein. Zudem können unwillkürliche Bewegungen, wie zum Beispiel ein Zittern, auftreten. Mit Hilfe der neurologischen Untersuchung kann die Art der Bewegungsstörung erfasst werden. Zur genauen Diagnosestellung sind meist weiterführende Untersuchungen erforderlich. Häufige Ursachen von Bewegungsstörungen sind z. B. die Parkinson-Krankheit und der so genannte essentielle Tremor.

 

Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit zeichnet sich durch drei Hauptsymptome aus, die in unterschiedlicher Ausprägung vorhanden sein können, nämlich Akinese – eine Verlangsamung des Bewegungsablaufes, Rigor – eine abnorme Steifigkeit der Muskulatur und Ruhetremor – ein Zittern, das in Ruhe (und nicht bei Bewegung) vorhanden ist. Zu Krankheitsbeginn sind die Symptome üblicherweise nur an einer Körperseite vorhanden.
Die Betroffenen bemerken eine zunehmende Ungeschicklichkeit z. B. beim Ankleiden (Zuknöpfen) oder es fällt auf, dass ein Bein etwas nachgezogen wird. Manche – keineswegs alle – Patienten registrieren ein Zittern der Hand beim ruhigen Sitzen. Mit der Zeit nimmt die Verlangsamung der Bewegung zu, das Sprechen wird leiser, die Schrift kleiner, es treten Schwierigkeiten beim Aufstehen aus dem Sitzen, beim Gehen und beim Umdrehen im Bett auf.
 

Essentieller Tremor

Der essentielle Tremor zeichnet sich durch ein Zittern aus, das sich vor allem beim Halten (z. B. des Suppenlöffels oder eines Glases) bemerkbar macht. Erste Symptome sind oft schon im frühen Erwachsenenalter vorhanden. Mit den Jahren nimmt das Zittern zu. Eine Bewegungsverlangsamung wie bei der Parkinson-Krankheit kommt beim essentiellen Tremor nicht vor. Die Erkrankung ist oft vererbt. Es kann erforderlich sein, andere Ursachen des Zitterns, wie zum Beispiel eine Überfunktion der Schilddrüse, auszuschließen.

 

Parkinson-Krankheit & Bewegungsstörungen - Univ. Prof. Dr. Christian Wöber berät Sie gerne