Neuropathischer Schmerz - 'Nervenentzündung'

 
Neuropathischer Schmerz und "Nervenentzündung"

Schmerzen, denen eine Schädigung von Nervenbahnen im Gehirn oder Rückenmark oder der peripheren Nerven zugrunde liegen, werden als neuropathischer Schmerz - im Volksmund auch "Nervenentzündung" - bezeichnet. Die Schmerzen können kontinuierlich vorhanden sein, einen wellenartigen Verlauf zeigen oder plötzlich einschießend auftreten. Häufige Ursachen sind zum Beispiel das Karpaltunnelsyndrom, das Restless-Legs-Syndrom oder Neuropathien (z. B. bei Diabetes mellitus). Neuropathische Schmerzen können aber auch nach einem Schlaganfall, nach einer Rückenmarksverletzung, bei multipler Sklerose und anderen neurologischen Erkrankungen vorkommen.

 

Häufige Ursachen einer "Nervenentzündung" bzw. neuropathischer Schmerzen

 

Karpaltunnelsyndrom

Beim Karpaltunnelsyndrom bemerken die Patientinnen und Patienten ein Einschlafen der Finger und der Hand (der kleine Finger ist dabei nicht betroffen), das vor allem nachts und früh morgens auftritt und die Betroffenen aufweckt. In weiterer Folge kommt es zu Schmerzen, die bis zum Oberarm ausstrahlen können, einer Ungeschicklichkeit in der Hand und schließlich zu Muskelschwund im Bereich des Daumenballens.
 

Restless-Legs-Syndrom

Das Restless-Legs-Syndrom ist eine häufige Erkrankung, die oft gar nicht als Erkrankung wahrgenommen wird. Die Symptome treten typischerweise in Ruhe auf, vor allem am Abend und in der ersten Nachthälfte. Die Betroffenen merken quälende Missempfindungen in den Beinen sowie einen unwiderstehlichen Bewegungsdrang. Bewegen der Beine, Aufstehen und Umhergehen bringt vorübergehend eine Linderung. Nach dem Hinsetzen oder Hinlegen kehren die Missempfindungen aber bald wieder zurück. Der Schlaf ist dadurch deutlich beeinträchtigt.
 

Post-Zoster-Neuralgie

Die Gürtelrose (Herpes zoster) ist eine äußerst schmerzhafte Erkrankung, bei der in einem bestimmten Hautareal Bläschen auftreten. Die Schmerzen gehen den Bläschen oft einige Tage voraus. Sobald die Diagnose gestellt ist, muss eine gezielte Therapie eingeleitet werden. Dennoch bleiben bei manchen Patienten auch nach dem Abheilen der Bläschen hartnäckige Schmerzen bestehen – die Post-Zoster-Neuralgie.
 

Polyneuropathie

Unter Polyneuropathien versteht man Erkrankungen der Nerven in den Armen und Beinen, denen vielfältige Ursachen zugrunde liegen können. Am häufigsten ist eine Polyneuropathie auf die Zuckerkrankheit zurückzuführen. Typische Symptome sind ein Taubheitsgefühl und Ameisenlaufen, das sich von den Fußsohlen über den Fuß an den Unterschenkel ausbreitet. Im weiteren Verlauf können – meist brennende - Schmerzen hinzukommen, die spontan auftreten oder durch Berührung ausgelöst werden können, sodass die Betroffenen selbst den Druck der Bettdecke als äußerst schmerzhaft empfinden.

 

"Nervenentzündung"  und neuropathischer Schmerz - professionelle Abklärung und Behandlung bei Univ. Prof. Dr. Christian Wöber